Die METIS Stiftung freut sich, erneut den Bornheimer Jugendkunstpreis unterstützt zu haben, der in diesem Jahr zum achten Mal verliehen wurde. Der vom Stadtjugendring Bornheim (SJR) organisierte
Wettbewerb bietet Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren eine Plattform, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu zeigen und weiterzuentwickeln.
Gewinnerinnen und Gewinner 2025
Den ersten Preis erhielt Eva Kokisch (16) aus Sechtem für ihr Werk „Mensch und Krieg“. Das vielschichtige Gemälde greift Themen wie Wissenschaft und Konflikt auf und beeindruckte die Jury durch
seine inhaltliche Tiefe und gestalterische Eigenständigkeit. Die Jury lobte insbesondere, wie Kokisch ein altes Gemälde künstlerisch neu interpretiert und mit Symbolen, Textfragmenten und
persönlichen Gedanken zu einem gesellschaftskritischen Werk weiterentwickelt hat.
Der zweite Preis ging an Daniela Ermolenko für ihr humorvolles Tuschebild „Berühmtheiten Deutschlands“, das mit spielerischer Kreativität bekannte Persönlichkeiten neu darstellt. Jan Büllesfeld
erhielt den dritten Preis für seine eindrucksvolle Fotografie „Zwischen Licht und Dunkelheit“.
Zudem wurden zwei Sonderpreise verliehen:
Engagement und Förderung
Insgesamt beteiligten sich 16 junge Künstlerinnen und Künstler mit 24 Werken. Das Preisgeld in Höhe von 675 Euro wurde vollständig von der METIS Stiftung der Eheleute Cornelia Meyer-Sattler und
Stefan Sattler bereitgestellt. Die Stiftung fördert seit 2019 den Jugendkunstpreis und setzt sich für Projekte ein, die Naturwissenschaften und bildende Künste miteinander verbinden und junge
Menschen zur kreativen Entfaltung ermutigen.
Gemeinschaftsprojekt mit Tradition
Der Jugendkunstpreis wurde 2018 von Jugendlichen des damaligen Kinder- und Jugendparlaments Bornheim ins Leben gerufen und wird heute vom Stadtjugendring weitergeführt. Die Preisverleihung fand
in feierlichem Rahmen in der Oase der Europaschule Bornheim statt – moderiert von Annika Quetting und Yunus El-Zayat.
Die METIS Stiftung gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihren beeindruckenden Beiträgen und freut sich, mit ihrer Unterstützung junge Menschen in ihrem künstlerischen und
wissenschaftlichen Denken zu bestärken.
